{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Essbare Wildfrüchte

Herbstzeit ist Erntezeit. Das gilt in unseren Breitengraden nicht erst seit der Mensch sesshaft ist. Auch zu Zeiten der Jäger und Sammler war dies wohl die ergiebigste Jahreszeit. Grund dafür sind die zahlreichen bei uns heimischen Wildfrüchte, von denen sich aktuell viele in voller Reife ...
{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Essbare Wildfrüchte

Herbstzeit ist Erntezeit. Das gilt in unseren Breitengraden nicht erst seit der Mensch sesshaft ist. Auch zu Zeiten der Jäger und Sammler war dies wohl die ergiebigste Jahreszeit. Grund dafür sind die zahlreichen bei uns heimischen Wildfrüchte, von denen sich aktuell viele in voller Reife ...

Mit dem Bagger im Einsatz für die Biodiversität: Im Schwimmbad Lättich wird ein nicht genutzter Teil der Liegewiesen in eine Naturfläche umgewandelt. Foto: zVg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Das Schwimmbad Lättich schafft Lebensräume für neue Nutzer

Das Schwimmbad Lättich verfügt über eine grosszügige Liegewiese, die in den Sommermonaten rege genutzt wird. Ein kleiner Teil davon bleibt allerdings stets leer. Dieser wird nun umgestaltet – zugunsten der Natur.

Mit dem Bagger im Einsatz für die Biodiversität: Im Schwimmbad Lättich wird ein nicht genutzter Teil der Liegewiesen in eine Naturfläche umgewandelt. Foto: zVg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Das Schwimmbad Lättich schafft Lebensräume für neue Nutzer

Das Schwimmbad Lättich verfügt über eine grosszügige Liegewiese, die in den Sommermonaten rege genutzt wird. Ein kleiner Teil davon bleibt allerdings stets leer. Dieser wird nun umgestaltet – zugunsten der Natur.


Eine Unterflurcontaineranlage mit integrierten Grüngutcontainern bei einer Inwiler Überbauung. Fotos: eb - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Baarer Hauskehricht geht in den Untergrund

Umwelt Der Zweckverband der Zuger Einwohnergemeinden für die Bewirtschaftung von Abfällen, kurz Zeba, wurde 1995 gegründet, um die Abfallwirtschaft im ganzen Kanton unter ein gemeinsames Dach zu bringen. 2018 haben die im Zeba vereinten Gemeinden die Umstellung auf Unterflurcontainer ...
Eine Unterflurcontaineranlage mit integrierten Grüngutcontainern bei einer Inwiler Überbauung. Fotos: eb - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Baarer Hauskehricht geht in den Untergrund

Umwelt Der Zweckverband der Zuger Einwohnergemeinden für die Bewirtschaftung von Abfällen, kurz Zeba, wurde 1995 gegründet, um die Abfallwirtschaft im ganzen Kanton unter ein gemeinsames Dach zu bringen. 2018 haben die im Zeba vereinten Gemeinden die Umstellung auf Unterflurcontainer ...

Die Vielfalt an Pilzen zeigt sich am Bestimmungsabend des Vereins. Fotos: fl - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Auch wenige Pilze können glücklich machen

Natur Hauptsaison für Pilze ist der Herbst, wenn die meisten essbaren Pilze zu finden sind. Es ist auch die Zeit, in der die meisten Pilzsammlerinnen und -sammler unterwegs sind.

Die Vielfalt an Pilzen zeigt sich am Bestimmungsabend des Vereins. Fotos: fl - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Auch wenige Pilze können glücklich machen

Natur Hauptsaison für Pilze ist der Herbst, wenn die meisten essbaren Pilze zu finden sind. Es ist auch die Zeit, in der die meisten Pilzsammlerinnen und -sammler unterwegs sind.


Asiatische Hornisse auf Weintrauben. Foto: Jörg Tillmans - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Asiatische Hornisse im Kanton Zug

Im August sind erstmals Nester der Asiatischen Hornisse entdeckt worden. Die beiden Nester in Oberwil bei Zug und auf dem Zugerberg wurden von einem Schädlingsbekämpfer entfernt. Im Fokus steht bei der Bekämpfung das Entfernen der Nester.

Asiatische Hornisse auf Weintrauben. Foto: Jörg Tillmans - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Asiatische Hornisse im Kanton Zug

Im August sind erstmals Nester der Asiatischen Hornisse entdeckt worden. Die beiden Nester in Oberwil bei Zug und auf dem Zugerberg wurden von einem Schädlingsbekämpfer entfernt. Im Fokus steht bei der Bekämpfung das Entfernen der Nester.


Jede Kiste beherbergt ein Bienenvolk, bestehend aus einer Königin und mehreren Tausend Arbeitsbienen. Die männlichen Drohnen sind stark in der Unterzahl. Fotos: ak - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Bienen in Baar: ein Sommer ohne Komplikationen

Natur Die Baarer Imker sind mit dem Sommer sehr zufrieden. Anders als im Vorjahr konnten sie eine gute Honigernte einfahren. Nun haben die Vorbereitungen für den Winter begonnen – und damit für das nächste Jahr.

Jede Kiste beherbergt ein Bienenvolk, bestehend aus einer Königin und mehreren Tausend Arbeitsbienen. Die männlichen Drohnen sind stark in der Unterzahl. Fotos: ak - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Bienen in Baar: ein Sommer ohne Komplikationen

Natur Die Baarer Imker sind mit dem Sommer sehr zufrieden. Anders als im Vorjahr konnten sie eine gute Honigernte einfahren. Nun haben die Vorbereitungen für den Winter begonnen – und damit für das nächste Jahr.


Mitarbeitende des Werkdiensts und der Dienststelle Tiefbau sorgen für eine einwandfrei funktionierende Kanalisation. - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Das sind die häufigsten Abwasser-Irrtümer

Die Kanalreiniger des Werkdiensts und die Mitarbeitenden der Dienststelle Tiefbau sind immer wieder mit verstopften Abwasserkanälen konfrontiert. Mit der Einhaltung von ein paar Regeln könnte das verhindert werden.

Mitarbeitende des Werkdiensts und der Dienststelle Tiefbau sorgen für eine einwandfrei funktionierende Kanalisation. - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Das sind die häufigsten Abwasser-Irrtümer

Die Kanalreiniger des Werkdiensts und die Mitarbeitenden der Dienststelle Tiefbau sind immer wieder mit verstopften Abwasserkanälen konfrontiert. Mit der Einhaltung von ein paar Regeln könnte das verhindert werden.


{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Unser Umwelttipp

Der Sommer bringt hohe Temperaturen – besonders auf unseren Dächern. Ein Kiesdach kann sich an sonnigen Tagen auf über 60 °C aufheizen und so das Gebäude stark aufwärmen. Eine nachhaltige Lösung bietet ein Gründach: Es schützt vor Hitze, speichert Regenwasser ...
{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Unser Umwelttipp

Der Sommer bringt hohe Temperaturen – besonders auf unseren Dächern. Ein Kiesdach kann sich an sonnigen Tagen auf über 60 °C aufheizen und so das Gebäude stark aufwärmen. Eine nachhaltige Lösung bietet ein Gründach: Es schützt vor Hitze, speichert Regenwasser ...

Der junge Biber an der Alten Lorze ist ein richtiger Showtyp. Foto: Andreas Bieler - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Der Baarer Biber scheint weitergezogen zu sein

Zur Fasnachtszeit war auf Baarer Boden ein junger Biber aufgetaucht, offensichtlich ein richtiger Showtyp. Nun hat er die Alte Lorze wieder verlassen. Doch die Warnschilder des Kantons bleiben.

Der junge Biber an der Alten Lorze ist ein richtiger Showtyp. Foto: Andreas Bieler - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Der Baarer Biber scheint weitergezogen zu sein

Zur Fasnachtszeit war auf Baarer Boden ein junger Biber aufgetaucht, offensichtlich ein richtiger Showtyp. Nun hat er die Alte Lorze wieder verlassen. Doch die Warnschilder des Kantons bleiben.


Am nationalen IGSU Clean-Up-Day stehen Gross und Klein im Einsatz für eine saubere Umwelt. Foto: zVg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Nationaler IGSU Clean-Up-Day: Der Countdown läuft

Die Vorbereitungen für den nationalen IGSU Clean-Up-Day 2025 sind in vollem Gang. Am 19. und 20. September sorgen wieder mehrere zehntausend Helferinnen und Helfer für eine saubere Schweiz.

Am nationalen IGSU Clean-Up-Day stehen Gross und Klein im Einsatz für eine saubere Umwelt. Foto: zVg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Nationaler IGSU Clean-Up-Day: Der Countdown läuft

Die Vorbereitungen für den nationalen IGSU Clean-Up-Day 2025 sind in vollem Gang. Am 19. und 20. September sorgen wieder mehrere zehntausend Helferinnen und Helfer für eine saubere Schweiz.


Ein unsachgemäss verrichtetes Geschäft schadet der Natur. Foto: zVg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Wenn die Natur zum WC wird

Was tun, wenn man unterwegs draussen mal muss, aber weit und breit kein WC zu sehen ist? Wer sein Geschäft unsachgemäss im Freien verrichtet, sorgt für einen #ScheissMoment bei anderen Outdoor-Fans und belastet die Natur. Wie es richtig geht, zeigen der Schweizer Alpen-Club SAC und der ...
Ein unsachgemäss verrichtetes Geschäft schadet der Natur. Foto: zVg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Wenn die Natur zum WC wird

Was tun, wenn man unterwegs draussen mal muss, aber weit und breit kein WC zu sehen ist? Wer sein Geschäft unsachgemäss im Freien verrichtet, sorgt für einen #ScheissMoment bei anderen Outdoor-Fans und belastet die Natur. Wie es richtig geht, zeigen der Schweizer Alpen-Club SAC und der ...

{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Unser Umwelttipp

In den vergangenen Tagen sind Sie möglicherweise ins Schwitzen gekommen. Das ging aber nicht nur Ihnen so, sondern auch den Bäumen. Wenn die Temperaturen sommerliche Werte erreichen, schützen sie sich gegen Überhitzung, indem sie – wie wir – schwitzen, und das nicht zu ...
{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Unser Umwelttipp

In den vergangenen Tagen sind Sie möglicherweise ins Schwitzen gekommen. Das ging aber nicht nur Ihnen so, sondern auch den Bäumen. Wenn die Temperaturen sommerliche Werte erreichen, schützen sie sich gegen Überhitzung, indem sie – wie wir – schwitzen, und das nicht zu ...

Die Seile wurden mit dem Knoten «Ankerstich» miteinander verbunden und halten ganz schön viel Gewicht aus. Fotos: ak - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Im Sommer mit den Kindern in den Wald… und dann?

Wie bleibt der Sonntagsausflug für Kinder spannend, wenn kein Spielplatz in der Nähe ist? Am vergangenen Sonntag konnte man lernen, wie man nur mit Seilen und einem Stück Holz eine Waldschaukel baut.

Die Seile wurden mit dem Knoten «Ankerstich» miteinander verbunden und halten ganz schön viel Gewicht aus. Fotos: ak - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Im Sommer mit den Kindern in den Wald… und dann?

Wie bleibt der Sonntagsausflug für Kinder spannend, wenn kein Spielplatz in der Nähe ist? Am vergangenen Sonntag konnte man lernen, wie man nur mit Seilen und einem Stück Holz eine Waldschaukel baut.


Edi Zumbach am frühen Morgen in der Lorze – die Forellen beissen an. Fotos: fl - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Die Forellen stehen unter starkem Druck

Seit anfangs März kann in der Lorze auf Baarer Boden wieder gefischt werden. Marcel Düring, kantonaler Fischereiaufseher, bezeichnet den Fischbestand generell als «stabil», mit Einschränkungen.

Edi Zumbach am frühen Morgen in der Lorze – die Forellen beissen an. Fotos: fl - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Die Forellen stehen unter starkem Druck

Seit anfangs März kann in der Lorze auf Baarer Boden wieder gefischt werden. Marcel Düring, kantonaler Fischereiaufseher, bezeichnet den Fischbestand generell als «stabil», mit Einschränkungen.


Ungefähr zehn Minuten dauerte die Reise mit dem Pneukran vom oberen auf den unteren Platz. Fotos: rah - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Spektakulärer Baumtransport

Am Dienstagvormittag, 22. April schwebten bei den alten Gebäuden des Schulhauses Wiesental Rosskastanien über den Pausenplatz. Aufgrund des Neubaus wurden die Bäume ausgegraben und bekommen nun ein neues Zuhause an einem anderen Standort. 

Ungefähr zehn Minuten dauerte die Reise mit dem Pneukran vom oberen auf den unteren Platz. Fotos: rah - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Spektakulärer Baumtransport

Am Dienstagvormittag, 22. April schwebten bei den alten Gebäuden des Schulhauses Wiesental Rosskastanien über den Pausenplatz. Aufgrund des Neubaus wurden die Bäume ausgegraben und bekommen nun ein neues Zuhause an einem anderen Standort. 


Hat es hier wohl Frösche im Eimer? Fotos: eb - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Erfolgreiche Amphibien-Rettungen

Was 1989 unter Leitung von Wani Nigg († 2020) begonnen hat, wird bis heute erfolgreich weitergeführt. Jedes Jahr wird an der Sihlbruggstrasse beim Hegiwald ein etwa 500 Meter langer Amphibien-Zaun aufgebaut, um diese Tiere vor dem Überfahrenwerden zu bewahren. Am 3. April wurde die ...
Hat es hier wohl Frösche im Eimer? Fotos: eb - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Erfolgreiche Amphibien-Rettungen

Was 1989 unter Leitung von Wani Nigg († 2020) begonnen hat, wird bis heute erfolgreich weitergeführt. Jedes Jahr wird an der Sihlbruggstrasse beim Hegiwald ein etwa 500 Meter langer Amphibien-Zaun aufgebaut, um diese Tiere vor dem Überfahrenwerden zu bewahren. Am 3. April wurde die ...

Ob an der Aegeristrasse, der Zugerstrasse oder in Inwil: Blumenrabatten dienen dank ökologisch wertvollen, mehrjährigen Pflanzen dem Naturschutz und der Artenvielfalt. Fotos: Andreas Hüsler - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Auch die Blumenrabatten werden ökologischer

Der Werkdienst der Gemeinde setzt verstärkt auf mehrjährige und ökologisch wertvolle Pflanzen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist ein grosser Gewinn für den Naturschutz und die Artenvielfalt.

Ob an der Aegeristrasse, der Zugerstrasse oder in Inwil: Blumenrabatten dienen dank ökologisch wertvollen, mehrjährigen Pflanzen dem Naturschutz und der Artenvielfalt. Fotos: Andreas Hüsler - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Auch die Blumenrabatten werden ökologischer

Der Werkdienst der Gemeinde setzt verstärkt auf mehrjährige und ökologisch wertvolle Pflanzen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist ein grosser Gewinn für den Naturschutz und die Artenvielfalt.


{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Unser Umwelttipp

Mit dem Frühling steigt oft auch der Wasserverbrauch – sei es beim Giessen im Garten, beim Frühjahrsputz oder durch längere Duschen nach sportlichen Aktivitäten. Doch Wasser ist eine wertvolle Ressource, die bewusst genutzt werden sollte. Schon kleine Anpassungen wie kürzeres ...
{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Unser Umwelttipp

Mit dem Frühling steigt oft auch der Wasserverbrauch – sei es beim Giessen im Garten, beim Frühjahrsputz oder durch längere Duschen nach sportlichen Aktivitäten. Doch Wasser ist eine wertvolle Ressource, die bewusst genutzt werden sollte. Schon kleine Anpassungen wie kürzeres ...

Frösche und Kröten machen sich auf den Weg zu den Laichgewässern. Foto: Internet - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Derzeit sind Frösche und Kröten auf Wanderschaft

pd / Aus ihrem Winterquartier machen sich die Frösche und Kröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Insbesondere in feuchten, nicht allzu kalten Nächten trifft man viele Amphibien an.

Frösche und Kröten machen sich auf den Weg zu den Laichgewässern. Foto: Internet - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Derzeit sind Frösche und Kröten auf Wanderschaft

pd / Aus ihrem Winterquartier machen sich die Frösche und Kröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Insbesondere in feuchten, nicht allzu kalten Nächten trifft man viele Amphibien an.


Bei gefrorenem Boden wird die Nahrungssuche sehr schwierig: Knuckle am 3. Januar im Schnee. Fotos: Carlo Monigatti - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Wie aus der Zeit gefallen: seltsamer Vogel in Baar

Natur Seit September kann man in der Region Baar/Zug hin und wieder einen seltsamen Vogel beobachten: Futter suchend stolziert er zwischen den Krähen über die Wiesen, schwarz wie diese, aber etwas grösser.

Bei gefrorenem Boden wird die Nahrungssuche sehr schwierig: Knuckle am 3. Januar im Schnee. Fotos: Carlo Monigatti - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Wie aus der Zeit gefallen: seltsamer Vogel in Baar

Natur Seit September kann man in der Region Baar/Zug hin und wieder einen seltsamen Vogel beobachten: Futter suchend stolziert er zwischen den Krähen über die Wiesen, schwarz wie diese, aber etwas grösser.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote