Thomas Dietziker übergibt die Geschäftsführung per 1. August an Roman Della Rossa (von links). Fotos: rah

Geschäftsführer mit persönlichem Bezug

Nach 19 Jahren an der Spitze des Sonnenbergs übergibt Thomas Dietziker die Geschäftsführung an Roman Della Rossa. Dieser bringt neben seiner professionellen Expertise auch eine persönliche Perspektive mit.

Thomas Dietziker übergibt die Geschäftsführung per 1. August an Roman Della Rossa (von links). Fotos: rah

Geschäftsführer mit persönlichem Bezug

Nach 19 Jahren an der Spitze des Sonnenbergs übergibt Thomas Dietziker die Geschäftsführung an Roman Della Rossa. Dieser bringt neben seiner professionellen Expertise auch eine persönliche Perspektive mit.


Geballte Tatkraft: Kassier Daniel Koller, Präsident Arno Matter und Beisitzer Michael Radler halten den Gewerbeverein auf Kurs. Foto: ak

Sich einbringen, sich zeigen, mit allen kommunizieren

Gemeinsam einen Beitrag leisten für ein lebendiges Dorf – darauf schwor Präsident Arno Matter die Mitglieder des Gewerbevereins am Montag ein. «Unternehmen, statt nehmen» lautet seine Devise.

Geballte Tatkraft: Kassier Daniel Koller, Präsident Arno Matter und Beisitzer Michael Radler halten den Gewerbeverein auf Kurs. Foto: ak

Sich einbringen, sich zeigen, mit allen kommunizieren

Gemeinsam einen Beitrag leisten für ein lebendiges Dorf – darauf schwor Präsident Arno Matter die Mitglieder des Gewerbevereins am Montag ein. «Unternehmen, statt nehmen» lautet seine Devise.


Das imposante Gebäude an der Zugerstrasse 57 ist ab Ende Jahr der neue Hauptsitz einer traditionsreichen Firma. Im Gebäude hatte bis vor Kurzem die Partners Group ihren Sitz. Foto: mam

Goodbye Genf, Grüezi Baar – SGS packt die Koffer

Der 1878 im französischen Rouen gegründete Warenprüfkonzern SGS zieht im kommenden Winter von Genf nach Baar. Die tiefen Steuern im Kanton Zug waren nur ein Grund für die Veränderung.

Das imposante Gebäude an der Zugerstrasse 57 ist ab Ende Jahr der neue Hauptsitz einer traditionsreichen Firma. Im Gebäude hatte bis vor Kurzem die Partners Group ihren Sitz. Foto: mam

Goodbye Genf, Grüezi Baar – SGS packt die Koffer

Der 1878 im französischen Rouen gegründete Warenprüfkonzern SGS zieht im kommenden Winter von Genf nach Baar. Die tiefen Steuern im Kanton Zug waren nur ein Grund für die Veränderung.


Visualisierungen: Stark begrünter Aussenraum als Treffpunkt und Ort der Erholung für die Quartierbewohner und Nutzer des Gewerbegebäudes.

Unterfeld Süd: Bebauungsplan für 1. Bauetappe rechtskräftig

Der Bebauungsplan für die erste Bauetappe des neuen Quartiers im Gebiet Unterfeld Baar Süd ist seit kurzem rechtskräftig. Im nächsten Schritt werden die Baugesuche für die beiden Baufelder der ersten Etappe vorbereitet.

Visualisierungen: Stark begrünter Aussenraum als Treffpunkt und Ort der Erholung für die Quartierbewohner und Nutzer des Gewerbegebäudes.

Unterfeld Süd: Bebauungsplan für 1. Bauetappe rechtskräftig

Der Bebauungsplan für die erste Bauetappe des neuen Quartiers im Gebiet Unterfeld Baar Süd ist seit kurzem rechtskräftig. Im nächsten Schritt werden die Baugesuche für die beiden Baufelder der ersten Etappe vorbereitet.


In der Physiotherapie kann man zu neuen Kräfte kommen. Fotos: eb

Huobried 4 öffnet die Türen

Die im Jahre 2024 bezogene Überbauung mit insgesamt neun Neubauten an der Huobried- und Arbachstrasse im Zentrum Inwil umfasst 51 Wohnungen und etwa 22 Gewerbebetriebe. Die Betriebe im Haus Huobriedstrasse 4 öffneten kürzlich ihre Türen, um dem Publikum Einblick in ihre Tätigkeiten ...
In der Physiotherapie kann man zu neuen Kräfte kommen. Fotos: eb

Huobried 4 öffnet die Türen

Die im Jahre 2024 bezogene Überbauung mit insgesamt neun Neubauten an der Huobried- und Arbachstrasse im Zentrum Inwil umfasst 51 Wohnungen und etwa 22 Gewerbebetriebe. Die Betriebe im Haus Huobriedstrasse 4 öffneten kürzlich ihre Türen, um dem Publikum Einblick in ihre Tätigkeiten ...

Stefania Branca übernimmt das «Cheers» und macht daraus das «Luma» . Foto: rah

Aus dem «Cheers» wird das «Luma»

Wann genau der Wechsel vollzogen wird, weiss die zukünftige Gastwirtin Stefania Branca zwar noch nicht. Die Eröffnung soll aber Mitte Monat sein. Dann will Branca mit neuem Namen und neuem Konzept die Kundschaft begeistern.

Stefania Branca übernimmt das «Cheers» und macht daraus das «Luma» . Foto: rah

Aus dem «Cheers» wird das «Luma»

Wann genau der Wechsel vollzogen wird, weiss die zukünftige Gastwirtin Stefania Branca zwar noch nicht. Die Eröffnung soll aber Mitte Monat sein. Dann will Branca mit neuem Namen und neuem Konzept die Kundschaft begeistern.


Hier lässt der gebürtige Baarer Patrick Röllin seine Kleider fertigen. Fotos: zVg

Von Baar aus in die grosse, weite Welt

Der in Baar aufgewachsene Patrick Röllin hat sich während der Pandemie zu Beginn der 2020er Jahre selbständig gemacht. Er ist stolz darauf, dass er diesen Schritt gewagt hat.

Hier lässt der gebürtige Baarer Patrick Röllin seine Kleider fertigen. Fotos: zVg

Von Baar aus in die grosse, weite Welt

Der in Baar aufgewachsene Patrick Röllin hat sich während der Pandemie zu Beginn der 2020er Jahre selbständig gemacht. Er ist stolz darauf, dass er diesen Schritt gewagt hat.


{{alt}}

Das Zuger Bevölkerungswachstum hat sich verlangsamt

Die Bevölkerung im Kanton Zug ist gemäss provisorischen Zahlen des Bundesamts für Statistik im Jahr 2024 um 1’167 Personen auf insgesamt 133’723 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen.

{{alt}}

Das Zuger Bevölkerungswachstum hat sich verlangsamt

Die Bevölkerung im Kanton Zug ist gemäss provisorischen Zahlen des Bundesamts für Statistik im Jahr 2024 um 1’167 Personen auf insgesamt 133’723 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen.


Thomas Fuchs wird neuer Leiter der Kontaktstelle Wirtschaft. Foto: zVg

Neuer Leiter der Kontaktstelle Wirtschaft

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit erhält ab dem 1. Juni 2026 einen neuen Leiter Kontaktstelle Wirtschaft: Thomas Fuchs tritt die Nachfolge von Beat Bachmann an, der Ende Juni 2026 in Pension gehen wird.

Thomas Fuchs wird neuer Leiter der Kontaktstelle Wirtschaft. Foto: zVg

Neuer Leiter der Kontaktstelle Wirtschaft

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit erhält ab dem 1. Juni 2026 einen neuen Leiter Kontaktstelle Wirtschaft: Thomas Fuchs tritt die Nachfolge von Beat Bachmann an, der Ende Juni 2026 in Pension gehen wird.


Pro Jahr kann eine Pflanze zwei- bis viermal geerntet werden. Fotos: rah

Baarer Cannabis-Unternehmen in der Pole Position

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates hat den Vorentwurf für ein Bundesgesetz zur Regulierung von Cannabis angenommen. Dieser Entscheid könnte für ein Baarer Unternehmen zu einem lukrativen Geschäft werden.

Pro Jahr kann eine Pflanze zwei- bis viermal geerntet werden. Fotos: rah

Baarer Cannabis-Unternehmen in der Pole Position

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates hat den Vorentwurf für ein Bundesgesetz zur Regulierung von Cannabis angenommen. Dieser Entscheid könnte für ein Baarer Unternehmen zu einem lukrativen Geschäft werden.


Projektleiter Daniel Willi ist zufrieden mit dem Fortgang der Arbeiten an der Langgasse.

Pro Sekunde fliessen zwei volle Badewannen ab

Ende März werden die Arbeiten für die Erneuerung der Mischwasserleitung Langgasse beendet sein. Die Kanalisation ist in diesem Abschnitt dann wieder auf dem neuesten Stand.

Projektleiter Daniel Willi ist zufrieden mit dem Fortgang der Arbeiten an der Langgasse.

Pro Sekunde fliessen zwei volle Badewannen ab

Ende März werden die Arbeiten für die Erneuerung der Mischwasserleitung Langgasse beendet sein. Die Kanalisation ist in diesem Abschnitt dann wieder auf dem neuesten Stand.


Der Vorsitzende der Zeba, Drin Alaj (links), und der Präsident der Zeba, Walter Lipp (rechts), mit den Kindern, die die Siegersujets gemalt haben. Fotos: zVg

Schülerschaft verewigt auf neuen E-Abfall-Lastwagen

Innovation Seit Anfang Jahr gleiten die neuen E-Entsorgungslastwagen der Zeba ruhig durch die Quartiere im Kanton Zug. Von den acht Fahrzeugen sind vier mit einem Sujet aus Baar bemalt.

Der Vorsitzende der Zeba, Drin Alaj (links), und der Präsident der Zeba, Walter Lipp (rechts), mit den Kindern, die die Siegersujets gemalt haben. Fotos: zVg

Schülerschaft verewigt auf neuen E-Abfall-Lastwagen

Innovation Seit Anfang Jahr gleiten die neuen E-Entsorgungslastwagen der Zeba ruhig durch die Quartiere im Kanton Zug. Von den acht Fahrzeugen sind vier mit einem Sujet aus Baar bemalt.


Für die Sicherheit ist die Baustellenzufahrt zum Sternmatt nur mit Gittern abgedeckt, und nicht mit weissen Wänden. So sehen die Kinder die Lastwagen und umgekehrt. Fotos: rah

Die Schulbauprojekte sind auf Kurs

Gleich zwei grosse Schulbauprojekte laufen in Baar parallel. Bei der zweiten Etappe im Sternmatt 1 werden denkmalgeschützte Gebäude saniert und erweitert. Im Wiesental erfordern die bauphysischen Gegebenheiten eine Meisterleistung.

Für die Sicherheit ist die Baustellenzufahrt zum Sternmatt nur mit Gittern abgedeckt, und nicht mit weissen Wänden. So sehen die Kinder die Lastwagen und umgekehrt. Fotos: rah

Die Schulbauprojekte sind auf Kurs

Gleich zwei grosse Schulbauprojekte laufen in Baar parallel. Bei der zweiten Etappe im Sternmatt 1 werden denkmalgeschützte Gebäude saniert und erweitert. Im Wiesental erfordern die bauphysischen Gegebenheiten eine Meisterleistung.


Lader Silvio Andermatt wirft die Säcke mit Schwung in den Kehrichtwagen. Foto: fl

Die Entsorgung ist nach den Festtagen gefordert

Weihnachten ist die Zeit der schön verpackten Geschenke; man feiert und trinkt auch eine gute Flasche Wein oder an Silvester einen Champagner. Die Kehrseite sind Abfälle, welche bei den Firmen der Entsorgung und des Recyclings zu Mehrarbeiten führen.

Lader Silvio Andermatt wirft die Säcke mit Schwung in den Kehrichtwagen. Foto: fl

Die Entsorgung ist nach den Festtagen gefordert

Weihnachten ist die Zeit der schön verpackten Geschenke; man feiert und trinkt auch eine gute Flasche Wein oder an Silvester einen Champagner. Die Kehrseite sind Abfälle, welche bei den Firmen der Entsorgung und des Recyclings zu Mehrarbeiten führen.


Angela Johansson übergibt den Kiosk an Nadine Moder (von links). Foto: rah

Neue Eigentümerin für Rathausplatz Kiosk

Nach zwei Jahren ist Schluss. Die Besitzerin Angela Johansson gibt ihren Kiosk mitten im Dorf ab. Eine neue Eigentümerin ist bereits gefunden. Übergabe ist per Jahreswechsel.

Angela Johansson übergibt den Kiosk an Nadine Moder (von links). Foto: rah

Neue Eigentümerin für Rathausplatz Kiosk

Nach zwei Jahren ist Schluss. Die Besitzerin Angela Johansson gibt ihren Kiosk mitten im Dorf ab. Eine neue Eigentümerin ist bereits gefunden. Übergabe ist per Jahreswechsel.


Die Dachterrasse bietet den Ausblick über Baar.

Es gibt Interessenten für das Baar-City

Über sechs Jahre nach der Schliessung ist die Zukunft des Restaurants Baar-City weiter ungewiss. Der Abschluss eines Pachtvertrages wird von Dieter Zobel angestrebt, doch ist bis jetzt noch nichts unterschriftsreif.

Die Dachterrasse bietet den Ausblick über Baar.

Es gibt Interessenten für das Baar-City

Über sechs Jahre nach der Schliessung ist die Zukunft des Restaurants Baar-City weiter ungewiss. Der Abschluss eines Pachtvertrages wird von Dieter Zobel angestrebt, doch ist bis jetzt noch nichts unterschriftsreif.


Claudia und Reto Haupt führen das Dorfcafé mit viel Leidenschaft. Fotos: jeb

In dieses Dorfcafé fliesst viel Herzblut

Am 12. Dezember wird das Dorfcafé 30 Jahre alt. Claudia und Reto Haupt, Geschäftsführerin und Geschäftsführer des Dorfcafés, blicken auf die vergangenen Jahre zurück und sprechen über Herausforderungen, besondere Momente und die Zukunft des Dorfcafé ...
Claudia und Reto Haupt führen das Dorfcafé mit viel Leidenschaft. Fotos: jeb

In dieses Dorfcafé fliesst viel Herzblut

Am 12. Dezember wird das Dorfcafé 30 Jahre alt. Claudia und Reto Haupt, Geschäftsführerin und Geschäftsführer des Dorfcafés, blicken auf die vergangenen Jahre zurück und sprechen über Herausforderungen, besondere Momente und die Zukunft des Dorfcafé ...

{{alt}}

Jahrgang 1945: «Wir treffen uns vor der Kilbi»

Seit 1990 haben wir, die Baarerinnen und Baarer des Jahrgangs 1945, alle fünf Jahre zum Treffen eingeladen. Wegen Corona mussten wir inzwischen weitere Treffen absagen. Deshalb entschlossen wir uns, diese durch alljährliche Zusammenkünfte zu ersetzen.

{{alt}}

Jahrgang 1945: «Wir treffen uns vor der Kilbi»

Seit 1990 haben wir, die Baarerinnen und Baarer des Jahrgangs 1945, alle fünf Jahre zum Treffen eingeladen. Wegen Corona mussten wir inzwischen weitere Treffen absagen. Deshalb entschlossen wir uns, diese durch alljährliche Zusammenkünfte zu ersetzen.


{{alt}}

Weihnachtsmarkt der Stiftung zuwebe

pd / Starten Sie mit uns in die Adventszeit. Am Wochenende vom 23. und 24. November verwandelt sich der Standort Baar/Inwil der Stiftung zuwebe in ein Weihnachtswunderland.

{{alt}}

Weihnachtsmarkt der Stiftung zuwebe

pd / Starten Sie mit uns in die Adventszeit. Am Wochenende vom 23. und 24. November verwandelt sich der Standort Baar/Inwil der Stiftung zuwebe in ein Weihnachtswunderland.


Carina Brüngger, Geschäftsführerin Spitex Kanton Zug. Foto: zVg

Vier EFQM-Sterne für Spitex Kanton Zug

pd / Auf Basis des etablierten Managementmodells EFQM setzt sich Spitex Kanton Zug stetig dafür ein, ihre Dienstleistungen auf hohem Qualitätsniveau zu erbringen und den Betrieb fortlaufend weiterzuentwickeln. Dieses Bestreben ist nun offiziell validiert und positiv bewertet worden: Im September ...
Carina Brüngger, Geschäftsführerin Spitex Kanton Zug. Foto: zVg

Vier EFQM-Sterne für Spitex Kanton Zug

pd / Auf Basis des etablierten Managementmodells EFQM setzt sich Spitex Kanton Zug stetig dafür ein, ihre Dienstleistungen auf hohem Qualitätsniveau zu erbringen und den Betrieb fortlaufend weiterzuentwickeln. Dieses Bestreben ist nun offiziell validiert und positiv bewertet worden: Im September ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote