{{alt}}

Das Zuger Bevölkerungswachstum hat sich verlangsamt

Die Bevölkerung im Kanton Zug ist gemäss provisorischen Zahlen des Bundesamts für Statistik im Jahr 2024 um 1’167 Personen auf insgesamt 133’723 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen.

{{alt}}

Das Zuger Bevölkerungswachstum hat sich verlangsamt

Die Bevölkerung im Kanton Zug ist gemäss provisorischen Zahlen des Bundesamts für Statistik im Jahr 2024 um 1’167 Personen auf insgesamt 133’723 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen.


Thomas Fuchs wird neuer Leiter der Kontaktstelle Wirtschaft. Foto: zVg

Neuer Leiter der Kontaktstelle Wirtschaft

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit erhält ab dem 1. Juni 2026 einen neuen Leiter Kontaktstelle Wirtschaft: Thomas Fuchs tritt die Nachfolge von Beat Bachmann an, der Ende Juni 2026 in Pension gehen wird.

Thomas Fuchs wird neuer Leiter der Kontaktstelle Wirtschaft. Foto: zVg

Neuer Leiter der Kontaktstelle Wirtschaft

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit erhält ab dem 1. Juni 2026 einen neuen Leiter Kontaktstelle Wirtschaft: Thomas Fuchs tritt die Nachfolge von Beat Bachmann an, der Ende Juni 2026 in Pension gehen wird.


Pro Jahr kann eine Pflanze zwei- bis viermal geerntet werden. Fotos: rah

Baarer Cannabis-Unternehmen in der Pole Position

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates hat den Vorentwurf für ein Bundesgesetz zur Regulierung von Cannabis angenommen. Dieser Entscheid könnte für ein Baarer Unternehmen zu einem lukrativen Geschäft werden.

Pro Jahr kann eine Pflanze zwei- bis viermal geerntet werden. Fotos: rah

Baarer Cannabis-Unternehmen in der Pole Position

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates hat den Vorentwurf für ein Bundesgesetz zur Regulierung von Cannabis angenommen. Dieser Entscheid könnte für ein Baarer Unternehmen zu einem lukrativen Geschäft werden.


Projektleiter Daniel Willi ist zufrieden mit dem Fortgang der Arbeiten an der Langgasse.

Pro Sekunde fliessen zwei volle Badewannen ab

Ende März werden die Arbeiten für die Erneuerung der Mischwasserleitung Langgasse beendet sein. Die Kanalisation ist in diesem Abschnitt dann wieder auf dem neuesten Stand.

Projektleiter Daniel Willi ist zufrieden mit dem Fortgang der Arbeiten an der Langgasse.

Pro Sekunde fliessen zwei volle Badewannen ab

Ende März werden die Arbeiten für die Erneuerung der Mischwasserleitung Langgasse beendet sein. Die Kanalisation ist in diesem Abschnitt dann wieder auf dem neuesten Stand.


Der Vorsitzende der Zeba, Drin Alaj (links), und der Präsident der Zeba, Walter Lipp (rechts), mit den Kindern, die die Siegersujets gemalt haben. Fotos: zVg

Schülerschaft verewigt auf neuen E-Abfall-Lastwagen

Innovation Seit Anfang Jahr gleiten die neuen E-Entsorgungslastwagen der Zeba ruhig durch die Quartiere im Kanton Zug. Von den acht Fahrzeugen sind vier mit einem Sujet aus Baar bemalt.

Der Vorsitzende der Zeba, Drin Alaj (links), und der Präsident der Zeba, Walter Lipp (rechts), mit den Kindern, die die Siegersujets gemalt haben. Fotos: zVg

Schülerschaft verewigt auf neuen E-Abfall-Lastwagen

Innovation Seit Anfang Jahr gleiten die neuen E-Entsorgungslastwagen der Zeba ruhig durch die Quartiere im Kanton Zug. Von den acht Fahrzeugen sind vier mit einem Sujet aus Baar bemalt.


Für die Sicherheit ist die Baustellenzufahrt zum Sternmatt nur mit Gittern abgedeckt, und nicht mit weissen Wänden. So sehen die Kinder die Lastwagen und umgekehrt. Fotos: rah

Die Schulbauprojekte sind auf Kurs

Gleich zwei grosse Schulbauprojekte laufen in Baar parallel. Bei der zweiten Etappe im Sternmatt 1 werden denkmalgeschützte Gebäude saniert und erweitert. Im Wiesental erfordern die bauphysischen Gegebenheiten eine Meisterleistung.

Für die Sicherheit ist die Baustellenzufahrt zum Sternmatt nur mit Gittern abgedeckt, und nicht mit weissen Wänden. So sehen die Kinder die Lastwagen und umgekehrt. Fotos: rah

Die Schulbauprojekte sind auf Kurs

Gleich zwei grosse Schulbauprojekte laufen in Baar parallel. Bei der zweiten Etappe im Sternmatt 1 werden denkmalgeschützte Gebäude saniert und erweitert. Im Wiesental erfordern die bauphysischen Gegebenheiten eine Meisterleistung.


Lader Silvio Andermatt wirft die Säcke mit Schwung in den Kehrichtwagen. Foto: fl

Die Entsorgung ist nach den Festtagen gefordert

Weihnachten ist die Zeit der schön verpackten Geschenke; man feiert und trinkt auch eine gute Flasche Wein oder an Silvester einen Champagner. Die Kehrseite sind Abfälle, welche bei den Firmen der Entsorgung und des Recyclings zu Mehrarbeiten führen.

Lader Silvio Andermatt wirft die Säcke mit Schwung in den Kehrichtwagen. Foto: fl

Die Entsorgung ist nach den Festtagen gefordert

Weihnachten ist die Zeit der schön verpackten Geschenke; man feiert und trinkt auch eine gute Flasche Wein oder an Silvester einen Champagner. Die Kehrseite sind Abfälle, welche bei den Firmen der Entsorgung und des Recyclings zu Mehrarbeiten führen.


Angela Johansson übergibt den Kiosk an Nadine Moder (von links). Foto: rah

Neue Eigentümerin für Rathausplatz Kiosk

Nach zwei Jahren ist Schluss. Die Besitzerin Angela Johansson gibt ihren Kiosk mitten im Dorf ab. Eine neue Eigentümerin ist bereits gefunden. Übergabe ist per Jahreswechsel.

Angela Johansson übergibt den Kiosk an Nadine Moder (von links). Foto: rah

Neue Eigentümerin für Rathausplatz Kiosk

Nach zwei Jahren ist Schluss. Die Besitzerin Angela Johansson gibt ihren Kiosk mitten im Dorf ab. Eine neue Eigentümerin ist bereits gefunden. Übergabe ist per Jahreswechsel.


Die Dachterrasse bietet den Ausblick über Baar.

Es gibt Interessenten für das Baar-City

Über sechs Jahre nach der Schliessung ist die Zukunft des Restaurants Baar-City weiter ungewiss. Der Abschluss eines Pachtvertrages wird von Dieter Zobel angestrebt, doch ist bis jetzt noch nichts unterschriftsreif.

Die Dachterrasse bietet den Ausblick über Baar.

Es gibt Interessenten für das Baar-City

Über sechs Jahre nach der Schliessung ist die Zukunft des Restaurants Baar-City weiter ungewiss. Der Abschluss eines Pachtvertrages wird von Dieter Zobel angestrebt, doch ist bis jetzt noch nichts unterschriftsreif.


Claudia und Reto Haupt führen das Dorfcafé mit viel Leidenschaft. Fotos: jeb

In dieses Dorfcafé fliesst viel Herzblut

Am 12. Dezember wird das Dorfcafé 30 Jahre alt. Claudia und Reto Haupt, Geschäftsführerin und Geschäftsführer des Dorfcafés, blicken auf die vergangenen Jahre zurück und sprechen über Herausforderungen, besondere Momente und die Zukunft des Dorfcafé ...
Claudia und Reto Haupt führen das Dorfcafé mit viel Leidenschaft. Fotos: jeb

In dieses Dorfcafé fliesst viel Herzblut

Am 12. Dezember wird das Dorfcafé 30 Jahre alt. Claudia und Reto Haupt, Geschäftsführerin und Geschäftsführer des Dorfcafés, blicken auf die vergangenen Jahre zurück und sprechen über Herausforderungen, besondere Momente und die Zukunft des Dorfcafé ...

{{alt}}

Jahrgang 1945: «Wir treffen uns vor der Kilbi»

Seit 1990 haben wir, die Baarerinnen und Baarer des Jahrgangs 1945, alle fünf Jahre zum Treffen eingeladen. Wegen Corona mussten wir inzwischen weitere Treffen absagen. Deshalb entschlossen wir uns, diese durch alljährliche Zusammenkünfte zu ersetzen.

{{alt}}

Jahrgang 1945: «Wir treffen uns vor der Kilbi»

Seit 1990 haben wir, die Baarerinnen und Baarer des Jahrgangs 1945, alle fünf Jahre zum Treffen eingeladen. Wegen Corona mussten wir inzwischen weitere Treffen absagen. Deshalb entschlossen wir uns, diese durch alljährliche Zusammenkünfte zu ersetzen.


{{alt}}

Weihnachtsmarkt der Stiftung zuwebe

pd / Starten Sie mit uns in die Adventszeit. Am Wochenende vom 23. und 24. November verwandelt sich der Standort Baar/Inwil der Stiftung zuwebe in ein Weihnachtswunderland.

{{alt}}

Weihnachtsmarkt der Stiftung zuwebe

pd / Starten Sie mit uns in die Adventszeit. Am Wochenende vom 23. und 24. November verwandelt sich der Standort Baar/Inwil der Stiftung zuwebe in ein Weihnachtswunderland.


Carina Brüngger, Geschäftsführerin Spitex Kanton Zug. Foto: zVg

Vier EFQM-Sterne für Spitex Kanton Zug

pd / Auf Basis des etablierten Managementmodells EFQM setzt sich Spitex Kanton Zug stetig dafür ein, ihre Dienstleistungen auf hohem Qualitätsniveau zu erbringen und den Betrieb fortlaufend weiterzuentwickeln. Dieses Bestreben ist nun offiziell validiert und positiv bewertet worden: Im September ...
Carina Brüngger, Geschäftsführerin Spitex Kanton Zug. Foto: zVg

Vier EFQM-Sterne für Spitex Kanton Zug

pd / Auf Basis des etablierten Managementmodells EFQM setzt sich Spitex Kanton Zug stetig dafür ein, ihre Dienstleistungen auf hohem Qualitätsniveau zu erbringen und den Betrieb fortlaufend weiterzuentwickeln. Dieses Bestreben ist nun offiziell validiert und positiv bewertet worden: Im September ...

Clea Winter, Projektleiterin Zeba, mit einer Auswahl an Baarer Wettbewerbseinsendungen. Foto:rah

Kommt ein Sujet aus Baar auf die Entsorgungslastwagen?

Der Zweckverband der Zuger Einwohnergemeinden für die Bewirtschaftung von Abfällen. (Zeba) hat einen Wettbewerb zur Gestaltung der neuen Kehricht- und Grüngutlastwagen ins Leben gerufen. Fast 500 kreative Zeichnungen wurden eingesendet, darunter viele aus Baar.

Clea Winter, Projektleiterin Zeba, mit einer Auswahl an Baarer Wettbewerbseinsendungen. Foto:rah

Kommt ein Sujet aus Baar auf die Entsorgungslastwagen?

Der Zweckverband der Zuger Einwohnergemeinden für die Bewirtschaftung von Abfällen. (Zeba) hat einen Wettbewerb zur Gestaltung der neuen Kehricht- und Grüngutlastwagen ins Leben gerufen. Fast 500 kreative Zeichnungen wurden eingesendet, darunter viele aus Baar.


Noch stehen erst die Stützen. Martin Uhr sieht in Gedanken bereits die fertig mit Solarpanels gedeckte Ladestation. In dieser werden zukünftig acht LKWs mit Strom «aufgetankt». Foto: eb

Neue Ladeinfrastruktur in Baar für Zuger Elektro-Müllabfuhr-Fahrzeuge

Ab dem 1. Januar 2025 ändert etwas bei der Abfallentsorgung im Kanton Zug. Neu wird die Firma R. Hürlimann Transporte AG in Baar den Hauskehricht und das Grüngut mit Elektro-Lastwagen sammeln und entsorgen. Insgesamt acht E-Fahrzeuge sind dannzumal auf allen Routen im ganzen Kanton u ...
Noch stehen erst die Stützen. Martin Uhr sieht in Gedanken bereits die fertig mit Solarpanels gedeckte Ladestation. In dieser werden zukünftig acht LKWs mit Strom «aufgetankt». Foto: eb

Neue Ladeinfrastruktur in Baar für Zuger Elektro-Müllabfuhr-Fahrzeuge

Ab dem 1. Januar 2025 ändert etwas bei der Abfallentsorgung im Kanton Zug. Neu wird die Firma R. Hürlimann Transporte AG in Baar den Hauskehricht und das Grüngut mit Elektro-Lastwagen sammeln und entsorgen. Insgesamt acht E-Fahrzeuge sind dannzumal auf allen Routen im ganzen Kanton u ...

Auch im Herbst laufen die Sanierungsarbeiten auf Hochtouren. Fotos: hi

Sanierung des Hochhauses H21 schreitet voran

Im April ist mit den Arbeiten am ehemaligen Personalhaus des Kantonsspitals und des Pflegezentrums an der Landhausstrasse 21 begonnen worden. Einige Mietende wohnen vorläufig noch auf der Baustelle.

Auch im Herbst laufen die Sanierungsarbeiten auf Hochtouren. Fotos: hi

Sanierung des Hochhauses H21 schreitet voran

Im April ist mit den Arbeiten am ehemaligen Personalhaus des Kantonsspitals und des Pflegezentrums an der Landhausstrasse 21 begonnen worden. Einige Mietende wohnen vorläufig noch auf der Baustelle.


Diese Linde bei der Bahnmatt liefert via Sensoren Daten darüber, ob sie Wasser braucht oder nicht. Bilder: rah

Ausgeklügeltes System verrät, ob Baum Wasser braucht

In Baar stehen drei Bäume, die via Sensoren zeigen, ob sie Wasser brauchen oder nicht. Damit spart die Gemeinde einerseits die Ressource Wasser, andererseits auch die Zeit der Werkdienstmitarbeitenden.

Diese Linde bei der Bahnmatt liefert via Sensoren Daten darüber, ob sie Wasser braucht oder nicht. Bilder: rah

Ausgeklügeltes System verrät, ob Baum Wasser braucht

In Baar stehen drei Bäume, die via Sensoren zeigen, ob sie Wasser brauchen oder nicht. Damit spart die Gemeinde einerseits die Ressource Wasser, andererseits auch die Zeit der Werkdienstmitarbeitenden.


Mit grossem Interesse verfolgten die Anwesenden das Referat von Isa Pulver. Fotos: eb

Grenzen verschieben – Ultracycling quer durch die USA

Eine ganz spannende Person hatte der Gemeinderat als Referentin beim September-Unternehmerfrühstück eingeladen. Isa Pulver ist Ultracyclistin und hat zweimal die Race Across America gewonnen.

Mit grossem Interesse verfolgten die Anwesenden das Referat von Isa Pulver. Fotos: eb

Grenzen verschieben – Ultracycling quer durch die USA

Eine ganz spannende Person hatte der Gemeinderat als Referentin beim September-Unternehmerfrühstück eingeladen. Isa Pulver ist Ultracyclistin und hat zweimal die Race Across America gewonnen.


Der Abstand zwischen Bauten und Fliessgewässern ist immer wieder ein Zankapfel (Symbolbild: Grienbach in Inwil). Foto: mam

Entscheide hinauszuzögern ist selten eine gute Option

Das Zuger Verwaltungsgericht urteilte kürzlich in einem Streit um den Zugang zu einem Baarer Grundstück zugunsten der Beschwerdeführerschaft. Diese erhält nun von der Gemeinde und dem Kanton je 2’000 Franken.

Der Abstand zwischen Bauten und Fliessgewässern ist immer wieder ein Zankapfel (Symbolbild: Grienbach in Inwil). Foto: mam

Entscheide hinauszuzögern ist selten eine gute Option

Das Zuger Verwaltungsgericht urteilte kürzlich in einem Streit um den Zugang zu einem Baarer Grundstück zugunsten der Beschwerdeführerschaft. Diese erhält nun von der Gemeinde und dem Kanton je 2’000 Franken.


Immer mehr Fremdstoffe landen im Grüngut. Diese verunreinigen die Böden. Foto: zVg

Der Zeba kämpft gegen Fremdstoffe im Grüngut

Immer mehr Fremdstoffe im Grüngut erschweren und verteuern die umweltgerechte Verwertung zu Biogas und Kompost.

Immer mehr Fremdstoffe landen im Grüngut. Diese verunreinigen die Böden. Foto: zVg

Der Zeba kämpft gegen Fremdstoffe im Grüngut

Immer mehr Fremdstoffe im Grüngut erschweren und verteuern die umweltgerechte Verwertung zu Biogas und Kompost.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote