{{alt}}

Mehrwertinitiative – Abstimmung vom 18. Mai

Mit zum Teil grosser Überraschung nehme ich die Stellungnahmen der Parteien in Ausgabe 7 der Baarer Zytig zu der Abstimmung über die Mehrwertinitiative der SP und den Gegenvorschlag des Kantonsrates zur Kenntnis.

{{alt}}

Mehrwertinitiative – Abstimmung vom 18. Mai

Mit zum Teil grosser Überraschung nehme ich die Stellungnahmen der Parteien in Ausgabe 7 der Baarer Zytig zu der Abstimmung über die Mehrwertinitiative der SP und den Gegenvorschlag des Kantonsrates zur Kenntnis.


{{alt}}

Verdichtung nicht behindern - 2x Nein am 18. Mai

Am 18. Mai stimmt die Zuger Bevölkerung über die Mehrwertinitiative und den Gegenvorschlag ab. Leider wird kolportiert, dass die geforderte Mehrwertabgabe nicht für Bebauungspläne gelte. Das ist falsch. Es gilt festzuhalten: Beide Vorlagen verteuern Verdichtungsprojekte zwingend ...
{{alt}}

Verdichtung nicht behindern - 2x Nein am 18. Mai

Am 18. Mai stimmt die Zuger Bevölkerung über die Mehrwertinitiative und den Gegenvorschlag ab. Leider wird kolportiert, dass die geforderte Mehrwertabgabe nicht für Bebauungspläne gelte. Das ist falsch. Es gilt festzuhalten: Beide Vorlagen verteuern Verdichtungsprojekte zwingend ...

{{alt}}

Wieviel Zuwanderung verträgt unser Kanton und die Schweiz noch?

Wie die Medien vergangene Woche informiert haben, hat das Bundesamt für Statistik in einem Referenzszenario bekanntgegeben, dass in der Schweiz bis im Jahr 2055 10,5 Millionen Menschen leben werden. Wir müssen aufhören zu wachsen, bevor es noch chaotischer wird!

{{alt}}

Wieviel Zuwanderung verträgt unser Kanton und die Schweiz noch?

Wie die Medien vergangene Woche informiert haben, hat das Bundesamt für Statistik in einem Referenzszenario bekanntgegeben, dass in der Schweiz bis im Jahr 2055 10,5 Millionen Menschen leben werden. Wir müssen aufhören zu wachsen, bevor es noch chaotischer wird!


{{alt}}

Mehrwertinitiative Fakten und Richtigstellung

In den Jahren 2017 bis 2023 zogen rund 17’000 Schweizerinnen und Schweizer aus dem Kanton Zug weg, die meisten in umliegende Kantone. Warum? Viele arbeiten nach wie vor im Kanton Zug, können sich aber die teuren Zuger Wohnungen nicht mehr leisten. Um diesem Wegzug zu begegnen, sind neue Lösungen ...
{{alt}}

Mehrwertinitiative Fakten und Richtigstellung

In den Jahren 2017 bis 2023 zogen rund 17’000 Schweizerinnen und Schweizer aus dem Kanton Zug weg, die meisten in umliegende Kantone. Warum? Viele arbeiten nach wie vor im Kanton Zug, können sich aber die teuren Zuger Wohnungen nicht mehr leisten. Um diesem Wegzug zu begegnen, sind neue Lösungen ...

{{alt}}

Mehrwertinitiative

Nun stellen Gegner des Gegenvorschlags zur Mehrwertinitiative die Behauptung auf, dass die Erstellung von preisgünstigen Wohnungen nicht Bestandteil von Sachleistungen wäre. Ironischerweise gab es kein Votum im Kantonsrat (siehe Protokoll vom 29. August 2024), welches damals dies angesprochen ...
{{alt}}

Mehrwertinitiative

Nun stellen Gegner des Gegenvorschlags zur Mehrwertinitiative die Behauptung auf, dass die Erstellung von preisgünstigen Wohnungen nicht Bestandteil von Sachleistungen wäre. Ironischerweise gab es kein Votum im Kantonsrat (siehe Protokoll vom 29. August 2024), welches damals dies angesprochen ...

{{alt}}

Ein klares JA zur Mehrwert-Initiative

In Baar wurde in den letzten 20 Jahren kaum preisgünstiger Wohnraum geschaffen – weder durch Private noch durch Wohnbaugenossenschaften. Letztere hatten kaum Zugang zu Land, und der öffentlichen Hand fehlten Landreserven.

{{alt}}

Ein klares JA zur Mehrwert-Initiative

In Baar wurde in den letzten 20 Jahren kaum preisgünstiger Wohnraum geschaffen – weder durch Private noch durch Wohnbaugenossenschaften. Letztere hatten kaum Zugang zu Land, und der öffentlichen Hand fehlten Landreserven.


{{alt}}

Wohnbaugenossenschaften zur Mehrwert-Initiative

Als etablierte Wohnbaugenossenschaften empfehlen wir 2 x Nein zur Mehrwert-Initiative und zum Gegenvorschlag. Beide Vorlagen treiben die Wohnpreisspirale an und belasten insbesondere auch den gemeinnützigen Wohnungsbau. Die geplante Mehrwertabgabe tönt zwar verlockend, wird aber zu einem Bürokratiemonster ...
{{alt}}

Wohnbaugenossenschaften zur Mehrwert-Initiative

Als etablierte Wohnbaugenossenschaften empfehlen wir 2 x Nein zur Mehrwert-Initiative und zum Gegenvorschlag. Beide Vorlagen treiben die Wohnpreisspirale an und belasten insbesondere auch den gemeinnützigen Wohnungsbau. Die geplante Mehrwertabgabe tönt zwar verlockend, wird aber zu einem Bürokratiemonster ...

{{alt}}

Kantonale Abstimmung vom 18. Mai

In der Zuger Zeitung vom 28. März melden sich vier Baarer Wohnbaugenossenschaften zur Bodenmehrwertabgabe zu Wort. Sie meinen, dass diese das Bauland verteuern würde und so auch den Wohnbaugenossenschaften schade. Sie empfehlen deshalb ein Nein zur Mehrwert- Initiative wie auch zum Gegenvorschlag ...
{{alt}}

Kantonale Abstimmung vom 18. Mai

In der Zuger Zeitung vom 28. März melden sich vier Baarer Wohnbaugenossenschaften zur Bodenmehrwertabgabe zu Wort. Sie meinen, dass diese das Bauland verteuern würde und so auch den Wohnbaugenossenschaften schade. Sie empfehlen deshalb ein Nein zur Mehrwert- Initiative wie auch zum Gegenvorschlag ...

{{alt}}

ZVB und ihr Umgang mit Fahrgästen

Einmal mehr innerhalb von notabene zwei Wochen habe ich persönlich miterlebt, dass der ZVB-Kurs 634 im Talacher nicht auf den Bus 602 gewartet hat, welcher Fahrgäste von Zug bringt, die nach Allenwinden oder Neuägeri fahren und deshalb in den 634iger umsteigen. Dies, obwohl mir noch vor ...
{{alt}}

ZVB und ihr Umgang mit Fahrgästen

Einmal mehr innerhalb von notabene zwei Wochen habe ich persönlich miterlebt, dass der ZVB-Kurs 634 im Talacher nicht auf den Bus 602 gewartet hat, welcher Fahrgäste von Zug bringt, die nach Allenwinden oder Neuägeri fahren und deshalb in den 634iger umsteigen. Dies, obwohl mir noch vor ...

{{alt}}

Wer es nicht hat, will es, und wer es hat, «verscherbelt» es!

«Der grosse Befreiungsschlag», so tönt es begeistert in den meisten Medien. Für Syrien beginnt eine neue, vielversprechende Ära.

{{alt}}

Wer es nicht hat, will es, und wer es hat, «verscherbelt» es!

«Der grosse Befreiungsschlag», so tönt es begeistert in den meisten Medien. Für Syrien beginnt eine neue, vielversprechende Ära.


{{alt}}

Motion für zwei neue Ortsbuslinien in der Gemeinde Baar

Am 1. Mai 2024 reichte ich beim Gemeinderat Baar eine Motion ein. Diese bezweckt die Einführung von zwei neuen Ortsbuslinien, welche die bisher nicht oder nur ungenügend erschlossenen Wohngebiete Schutzengel, Mühlegasse, Aberenrain, Frühberg, Inwilerstrasse, Rebmatt und obere Rebhalde ...
{{alt}}

Motion für zwei neue Ortsbuslinien in der Gemeinde Baar

Am 1. Mai 2024 reichte ich beim Gemeinderat Baar eine Motion ein. Diese bezweckt die Einführung von zwei neuen Ortsbuslinien, welche die bisher nicht oder nur ungenügend erschlossenen Wohngebiete Schutzengel, Mühlegasse, Aberenrain, Frühberg, Inwilerstrasse, Rebmatt und obere Rebhalde ...

{{alt}}

«Wertvorstellungen» – Replik zum Leserbrief von Gaby Billing

Amüsiert habe ich den Leserbrief in der Baarer Zytig vom 20. November von Gaby Billing, Präsidentin der SP Baar, gelesen. Schon witzig, dass es ausgerechnet immer diejenigen sind, die mit dem Finger auf andere zeigen, sich selber aber nicht an das halten, was sie stets schulmeistern. Ganz ...
{{alt}}

«Wertvorstellungen» – Replik zum Leserbrief von Gaby Billing

Amüsiert habe ich den Leserbrief in der Baarer Zytig vom 20. November von Gaby Billing, Präsidentin der SP Baar, gelesen. Schon witzig, dass es ausgerechnet immer diejenigen sind, die mit dem Finger auf andere zeigen, sich selber aber nicht an das halten, was sie stets schulmeistern. Ganz ...

{{alt}}

Für faire Regeln und Rechtssicherheit

Am 24. November stimmen wir über eine kleine Änderung im Obligationenrecht im Bereich der Untermiete ab. Unabhängig davon, ob die Gesetzesänderung angenommen wird oder nicht: Die Untermiete bedarf auf jeden Fall der Zustimmung des Vermieters.

{{alt}}

Für faire Regeln und Rechtssicherheit

Am 24. November stimmen wir über eine kleine Änderung im Obligationenrecht im Bereich der Untermiete ab. Unabhängig davon, ob die Gesetzesänderung angenommen wird oder nicht: Die Untermiete bedarf auf jeden Fall der Zustimmung des Vermieters.


{{alt}}

Jonas Utiger in die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission

Anlässlich der bevorstehenden Ersatzwahl in die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission der Gemeinde Baar (RGPK) möchte ich auf die Wichtigkeit des juristischen Hintergrunds des neuen Mitglieds hinweisen.

{{alt}}

Jonas Utiger in die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission

Anlässlich der bevorstehenden Ersatzwahl in die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission der Gemeinde Baar (RGPK) möchte ich auf die Wichtigkeit des juristischen Hintergrunds des neuen Mitglieds hinweisen.


{{alt}}

RGPK-Wahlen in der Gemeinde Baar

Nach 15 Jahren in der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission werde ich Ende dieses Jahres mein Amt abgeben. Seit dem Jahr 2014 amtete ich zudem als Präsident der Kommission und habe dieses Amt mit grosser Freude ausgeführt. Ich denke, nach 15 Jahren ist an der Zeit, einer neuen ...
{{alt}}

RGPK-Wahlen in der Gemeinde Baar

Nach 15 Jahren in der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission werde ich Ende dieses Jahres mein Amt abgeben. Seit dem Jahr 2014 amtete ich zudem als Präsident der Kommission und habe dieses Amt mit grosser Freude ausgeführt. Ich denke, nach 15 Jahren ist an der Zeit, einer neuen ...

{{alt}}

Replik «Bitte nicht um der Frauenquote willen»

Auf diesen Moment habe ich gewartet… Die SVP Baar kandidiert erstmalig bei einer Majorzwahl mit einer Frau für die RGPK und ausgerechnet von der Mitte kommt «Bitte nicht um der Frauenquote willen». Blickt man zurück auf vergangene Leserbriefe und Werbungen zuhanden von Wahlen, ...
{{alt}}

Replik «Bitte nicht um der Frauenquote willen»

Auf diesen Moment habe ich gewartet… Die SVP Baar kandidiert erstmalig bei einer Majorzwahl mit einer Frau für die RGPK und ausgerechnet von der Mitte kommt «Bitte nicht um der Frauenquote willen». Blickt man zurück auf vergangene Leserbriefe und Werbungen zuhanden von Wahlen, ...

{{alt}}

So nicht! Liebe Baarer SVP

Sowohl D. Eichenberger von der SVP Baar wie auch ich kandidieren für das Präsidium der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) in Baar. Wir beide Kandidaten vereinbarten, dass wir bezüglich dieser Wahlen keine Wahlwerbung irgendwelcher Art machen würden, sondern ...
{{alt}}

So nicht! Liebe Baarer SVP

Sowohl D. Eichenberger von der SVP Baar wie auch ich kandidieren für das Präsidium der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RGPK) in Baar. Wir beide Kandidaten vereinbarten, dass wir bezüglich dieser Wahlen keine Wahlwerbung irgendwelcher Art machen würden, sondern ...

{{alt}}

Simon Uster in den Baarer Gemeinderat

Ich empfehle allen Baarerinnen und Baarern, Simon Uster am 24. November in den Gemeinderat zu wählen. Mit seinen juristischen Kenntnissen, seiner Tätigkeit bei der Zuger Polizei und seinen mehrjährigen Führungsaufgaben bei der Pfadi ist Simon Uster die ideale Ergänzung für ...
{{alt}}

Simon Uster in den Baarer Gemeinderat

Ich empfehle allen Baarerinnen und Baarern, Simon Uster am 24. November in den Gemeinderat zu wählen. Mit seinen juristischen Kenntnissen, seiner Tätigkeit bei der Zuger Polizei und seinen mehrjährigen Führungsaufgaben bei der Pfadi ist Simon Uster die ideale Ergänzung für ...

{{alt}}

Die Schule ist gefordert – Parteiforum in der Baarer Zytig vom 6. November

Welche Werte meinen wir? Das SVP-Mitglied Malaika Hug wünscht sich, dass in der Schule Schweizer Werte wie Kultur, Anstand, Rücksicht und Toleranz gestärkt werden.

{{alt}}

Die Schule ist gefordert – Parteiforum in der Baarer Zytig vom 6. November

Welche Werte meinen wir? Das SVP-Mitglied Malaika Hug wünscht sich, dass in der Schule Schweizer Werte wie Kultur, Anstand, Rücksicht und Toleranz gestärkt werden.


{{alt}}

Jetzt erst recht

Die Wahlen für den Gemeinderat in Baar vom 22. September haben bereits ein klares Resultat gezeigt. Viele Wählerinnen und Wähler haben Vital Hotz ihr Vertrauen ausgesprochen und einen wegweisenden Entscheid getroffen. Leider hat es aufgrund der Konstellation nicht zum absoluten Mehr gereicht. ...
{{alt}}

Jetzt erst recht

Die Wahlen für den Gemeinderat in Baar vom 22. September haben bereits ein klares Resultat gezeigt. Viele Wählerinnen und Wähler haben Vital Hotz ihr Vertrauen ausgesprochen und einen wegweisenden Entscheid getroffen. Leider hat es aufgrund der Konstellation nicht zum absoluten Mehr gereicht. ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote