Mit zum Teil grosser Überraschung nehme ich die Stellungnahmen der Parteien in Ausgabe 7 der Baarer Zytig zu der Abstimmung über die Mehrwertinitiative der SP und den Gegenvorschlag des Kantonsrates zur Kenntnis.
Wie die Medien vergangene Woche informiert haben, hat das Bundesamt für Statistik in einem Referenzszenario bekanntgegeben, dass in der Schweiz bis im Jahr 2055 10,5 Millionen Menschen leben werden. Wir müssen aufhören zu wachsen, bevor es noch chaotischer wird!
In Baar wurde in den letzten 20 Jahren kaum preisgünstiger Wohnraum geschaffen – weder durch Private noch durch Wohnbaugenossenschaften. Letztere hatten kaum Zugang zu Land, und der öffentlichen Hand fehlten Landreserven.
«Der grosse Befreiungsschlag», so tönt es begeistert in den meisten Medien. Für Syrien beginnt eine neue, vielversprechende Ära.
Am 24. November stimmen wir über eine kleine Änderung im Obligationenrecht im Bereich der Untermiete ab. Unabhängig davon, ob die Gesetzesänderung angenommen wird oder nicht: Die Untermiete bedarf auf jeden Fall der Zustimmung des Vermieters.
Anlässlich der bevorstehenden Ersatzwahl in die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission der Gemeinde Baar (RGPK) möchte ich auf die Wichtigkeit des juristischen Hintergrunds des neuen Mitglieds hinweisen.
Welche Werte meinen wir? Das SVP-Mitglied Malaika Hug wünscht sich, dass in der Schule Schweizer Werte wie Kultur, Anstand, Rücksicht und Toleranz gestärkt werden.