Die Stiftung zuwebe blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

  23.04.2025 Bildung

pd / Das Geschäftsjahr 2024 entwickelte sich im Vergleich zum Vorjahr auf Ertragsebene wiederum positiv. Gleichzeitig erhöhte sich der Aufwand im Verhältnis etwas stärker und das führte zu einem leicht tieferen Erfolg als geplant. Per Ende Jahr lag der Gesamtertrag mit Fr. 32,9 Mio. um 5,6 Prozent über dem Vorjahr (Fr. 31,2 Mio.).

Der Ertrag entwickelte sich über alle Geschäftsfelder verteilt jeweils leicht positiv und zeigt damit die stabile Ertragslage trotz unsicherem und volatilem Umfeld. Der Betriebsbeitrag des Kantons Zug betrug 40,4 Prozent der Gesamterträge. Die IV-SE-Kantone trugen 9,5 Prozent zum Betriebsbeitrag bei.

Der Bereich Bildung wurde verstärkt und ist seit Anfang 2024 auch auf Geschäftsleitungsebene vertreten. Diese Verstärkung ermöglicht den Fokus auf den Entwicklungsraum für unsere Klientinnen und Klienten, damit lebenslanges Lernen inklusiv ermöglicht werden kann. Zudem wurde die ICT-Infrastruktur weiter modernisiert, um eine Plattform für agiles Arbeiten zu bieten. Die finanziell stabile Situation wird genutzt, um innovative Entwicklungsräume und Perspektiven für Menschen mit besonderem Begleitbedarf zu schaffen.

Transformation mit Sinn
Entwicklungsräume gilt es immer wieder zu aktualisieren. Veränderungen im Umfeld, wie das neue «Gesetz über Leistungen für Menschen mit Behinderung und Betreuungsbedarf» (LBBG) des Kantons Zug auf der Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention mit den Schwerpunkten Teilhabe und Selbstbestimmung, bedingen einen Transformationsprozess weg von einer Angebotsorientierung hin zu einer bedürfnisorientierten Begleitung.

Diese Transformation ist keine De-Institutionalisierung (Abschaffung der Institutionen). Institutionen braucht es auch in Zukunft, weil sie
– personzentrierte, professionelle Dienstleistungen bieten und dabei ressourcenorientiert und nicht defizitorientiert arbeiten,
– durch die Vielfalt ihrer Angebote, ihre interdisziplinäre Fachkompetenz und ihre Expertise dem Bedarf nach Dienstleistungen rund um die Uhr gerecht werden können und
– durchlässige Angebote fördern, indem sie die Synergien zwischen verschiedenen Dienstleistenden aktiv stärken und enge Beziehungen zu einem breiten Netzwerk von Akteuren pflegen.

Da die Stiftung zuwebe nicht nur eine Institution ist, sondern auch ein Sozialunternehmen, muss sie sich nicht nur sozial, sondern auch unternehmerisch verhalten. Um sich als Unternehmen heute und in Zukunft am Markt behaupten zu können, sind Transformationen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit notwendig.

Um die Nachhaltigkeit der Stiftung zuwebe als Unternehmen zu stärken, haben wir einerseits im Rahmen der Klima Charta Zug unseren CO2-Abdruck überprüft und andererseits im Rahmen eines kantonalen Programmes unseren Energieverbrauch analysiert. Dabei haben wir wichtige Hebel für Reduktionen identifiziert und gleich mit der Umsetzung begonnen. Auf unseren Gebäuden an der unteren Rainstrasse 31 ist die Installation einer PV-Anlage im Gange, die einen beträchtlichen Teil des Energieverbrauchs dieses Gebäudes abdecken kann. Einige unserer Fahrzeuge fahren mittlerweile mit elektrischer Energie und ab 2025 mit eigenem Strom.

Stärkung der Themenbereiche Agogik und Bildung
Aus Überzeugung, dass kontinuierliche Bildung für alle Menschen die Voraussetzungen schafft, die Vorteile aus gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen nutzen zu können, hat die Stiftung zuwebe im vergangenen Jahr den Bereich Bildung geschaffen. Regula Bruggmann leitet seit dem 1. Januar 2024 den Bereich Bildung.

Im Stiftungsrat wurde neu das Ressort Agogik geschaffen. Mit Rahel Huber ist es uns gelungen, eine erfahrene Persönlichkeit mit sonderpädagogischem Studienabschluss und langjähriger Berufserfahrung in den Bereichen Bildung, Entwicklung und Betreuung für dieses Ressort zu gewinnen. Rahel Huber wurde per 1. Juni 2024 in den Stiftungsrat gewählt.


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote