Carina Brüngger, Geschäftsführerin Spitex Kanton Zug. Foto: zVg

Vier EFQM-Sterne für Spitex Kanton Zug

pd / Auf Basis des etablierten Managementmodells EFQM setzt sich Spitex Kanton Zug stetig dafür ein, ihre Dienstleistungen auf hohem Qualitätsniveau zu erbringen und den Betrieb fortlaufend weiterzuentwickeln. Dieses Bestreben ist nun offiziell validiert und positiv bewertet worden: Im September ...
Carina Brüngger, Geschäftsführerin Spitex Kanton Zug. Foto: zVg

Vier EFQM-Sterne für Spitex Kanton Zug

pd / Auf Basis des etablierten Managementmodells EFQM setzt sich Spitex Kanton Zug stetig dafür ein, ihre Dienstleistungen auf hohem Qualitätsniveau zu erbringen und den Betrieb fortlaufend weiterzuentwickeln. Dieses Bestreben ist nun offiziell validiert und positiv bewertet worden: Im September ...

Clea Winter, Projektleiterin Zeba, mit einer Auswahl an Baarer Wettbewerbseinsendungen. Foto:rah

Kommt ein Sujet aus Baar auf die Entsorgungslastwagen?

Der Zweckverband der Zuger Einwohnergemeinden für die Bewirtschaftung von Abfällen. (Zeba) hat einen Wettbewerb zur Gestaltung der neuen Kehricht- und Grüngutlastwagen ins Leben gerufen. Fast 500 kreative Zeichnungen wurden eingesendet, darunter viele aus Baar.

Clea Winter, Projektleiterin Zeba, mit einer Auswahl an Baarer Wettbewerbseinsendungen. Foto:rah

Kommt ein Sujet aus Baar auf die Entsorgungslastwagen?

Der Zweckverband der Zuger Einwohnergemeinden für die Bewirtschaftung von Abfällen. (Zeba) hat einen Wettbewerb zur Gestaltung der neuen Kehricht- und Grüngutlastwagen ins Leben gerufen. Fast 500 kreative Zeichnungen wurden eingesendet, darunter viele aus Baar.


Noch stehen erst die Stützen. Martin Uhr sieht in Gedanken bereits die fertig mit Solarpanels gedeckte Ladestation. In dieser werden zukünftig acht LKWs mit Strom «aufgetankt». Foto: eb

Neue Ladeinfrastruktur in Baar für Zuger Elektro-Müllabfuhr-Fahrzeuge

Ab dem 1. Januar 2025 ändert etwas bei der Abfallentsorgung im Kanton Zug. Neu wird die Firma R. Hürlimann Transporte AG in Baar den Hauskehricht und das Grüngut mit Elektro-Lastwagen sammeln und entsorgen. Insgesamt acht E-Fahrzeuge sind dannzumal auf allen Routen im ganzen Kanton u ...
Noch stehen erst die Stützen. Martin Uhr sieht in Gedanken bereits die fertig mit Solarpanels gedeckte Ladestation. In dieser werden zukünftig acht LKWs mit Strom «aufgetankt». Foto: eb

Neue Ladeinfrastruktur in Baar für Zuger Elektro-Müllabfuhr-Fahrzeuge

Ab dem 1. Januar 2025 ändert etwas bei der Abfallentsorgung im Kanton Zug. Neu wird die Firma R. Hürlimann Transporte AG in Baar den Hauskehricht und das Grüngut mit Elektro-Lastwagen sammeln und entsorgen. Insgesamt acht E-Fahrzeuge sind dannzumal auf allen Routen im ganzen Kanton u ...

Auch im Herbst laufen die Sanierungsarbeiten auf Hochtouren. Fotos: hi

Sanierung des Hochhauses H21 schreitet voran

Im April ist mit den Arbeiten am ehemaligen Personalhaus des Kantonsspitals und des Pflegezentrums an der Landhausstrasse 21 begonnen worden. Einige Mietende wohnen vorläufig noch auf der Baustelle.

Auch im Herbst laufen die Sanierungsarbeiten auf Hochtouren. Fotos: hi

Sanierung des Hochhauses H21 schreitet voran

Im April ist mit den Arbeiten am ehemaligen Personalhaus des Kantonsspitals und des Pflegezentrums an der Landhausstrasse 21 begonnen worden. Einige Mietende wohnen vorläufig noch auf der Baustelle.


Diese Linde bei der Bahnmatt liefert via Sensoren Daten darüber, ob sie Wasser braucht oder nicht. Bilder: rah

Ausgeklügeltes System verrät, ob Baum Wasser braucht

In Baar stehen drei Bäume, die via Sensoren zeigen, ob sie Wasser brauchen oder nicht. Damit spart die Gemeinde einerseits die Ressource Wasser, andererseits auch die Zeit der Werkdienstmitarbeitenden.

Diese Linde bei der Bahnmatt liefert via Sensoren Daten darüber, ob sie Wasser braucht oder nicht. Bilder: rah

Ausgeklügeltes System verrät, ob Baum Wasser braucht

In Baar stehen drei Bäume, die via Sensoren zeigen, ob sie Wasser brauchen oder nicht. Damit spart die Gemeinde einerseits die Ressource Wasser, andererseits auch die Zeit der Werkdienstmitarbeitenden.


Mit grossem Interesse verfolgten die Anwesenden das Referat von Isa Pulver. Fotos: eb

Grenzen verschieben – Ultracycling quer durch die USA

Eine ganz spannende Person hatte der Gemeinderat als Referentin beim September-Unternehmerfrühstück eingeladen. Isa Pulver ist Ultracyclistin und hat zweimal die Race Across America gewonnen.

Mit grossem Interesse verfolgten die Anwesenden das Referat von Isa Pulver. Fotos: eb

Grenzen verschieben – Ultracycling quer durch die USA

Eine ganz spannende Person hatte der Gemeinderat als Referentin beim September-Unternehmerfrühstück eingeladen. Isa Pulver ist Ultracyclistin und hat zweimal die Race Across America gewonnen.


Der Abstand zwischen Bauten und Fliessgewässern ist immer wieder ein Zankapfel (Symbolbild: Grienbach in Inwil). Foto: mam

Entscheide hinauszuzögern ist selten eine gute Option

Das Zuger Verwaltungsgericht urteilte kürzlich in einem Streit um den Zugang zu einem Baarer Grundstück zugunsten der Beschwerdeführerschaft. Diese erhält nun von der Gemeinde und dem Kanton je 2’000 Franken.

Der Abstand zwischen Bauten und Fliessgewässern ist immer wieder ein Zankapfel (Symbolbild: Grienbach in Inwil). Foto: mam

Entscheide hinauszuzögern ist selten eine gute Option

Das Zuger Verwaltungsgericht urteilte kürzlich in einem Streit um den Zugang zu einem Baarer Grundstück zugunsten der Beschwerdeführerschaft. Diese erhält nun von der Gemeinde und dem Kanton je 2’000 Franken.


Immer mehr Fremdstoffe landen im Grüngut. Diese verunreinigen die Böden. Foto: zVg

Der Zeba kämpft gegen Fremdstoffe im Grüngut

Immer mehr Fremdstoffe im Grüngut erschweren und verteuern die umweltgerechte Verwertung zu Biogas und Kompost.

Immer mehr Fremdstoffe landen im Grüngut. Diese verunreinigen die Böden. Foto: zVg

Der Zeba kämpft gegen Fremdstoffe im Grüngut

Immer mehr Fremdstoffe im Grüngut erschweren und verteuern die umweltgerechte Verwertung zu Biogas und Kompost.


Der Betriebsleiter Schwimmbad Lättich, Marco Weber. Fotos: rah

Erfreuliche Eintrittszahlen und wenig Unfälle

Wäre die Sommersaison Mitte Juli fertig gewesen, wäre die Bilanz des Schwimmbads Lättich wohl miserabel ausgefallen. Doch das Wetter drehte fast pünktlich zum Schulferien-Anfang auf Sommermodus und rettete so die Saisonbilanz.

Der Betriebsleiter Schwimmbad Lättich, Marco Weber. Fotos: rah

Erfreuliche Eintrittszahlen und wenig Unfälle

Wäre die Sommersaison Mitte Juli fertig gewesen, wäre die Bilanz des Schwimmbads Lättich wohl miserabel ausgefallen. Doch das Wetter drehte fast pünktlich zum Schulferien-Anfang auf Sommermodus und rettete so die Saisonbilanz.


Das Gebiet Unterfeld Süd, von Zug aus gesehen. Foto: Andreas Busslinger

Baar stimmt über zwei Bebauungspläne ab

Am 22. September befinden die Baarer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die bauliche Entwicklung im Unterfeld Süd und in der Ecke Marktgasse–Rigistrasse.

Das Gebiet Unterfeld Süd, von Zug aus gesehen. Foto: Andreas Busslinger

Baar stimmt über zwei Bebauungspläne ab

Am 22. September befinden die Baarer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die bauliche Entwicklung im Unterfeld Süd und in der Ecke Marktgasse–Rigistrasse.


Cornel Andermatt vom Sternenhof zeigt seine neuen Kartoffeln. Fotos: fl

Kirschen brauchen Wasser, aber nicht so viel

Es hat in den letzten Monaten sehr viel geregnet, mit konkreten Auswirkungen auf die hiesigen Bauernbetriebe. Der Tenor bei den Bauern lässt sich in einem Wort zusammenfassen – «herausfordernd».

Cornel Andermatt vom Sternenhof zeigt seine neuen Kartoffeln. Fotos: fl

Kirschen brauchen Wasser, aber nicht so viel

Es hat in den letzten Monaten sehr viel geregnet, mit konkreten Auswirkungen auf die hiesigen Bauernbetriebe. Der Tenor bei den Bauern lässt sich in einem Wort zusammenfassen – «herausfordernd».


Roger Schmid zeigt den Besuchenden die verschiedenen Kunststoffarten. Fotos: eb

Kunststoff-Recycling – der Profi erklärt

Wirtschaft Wie gehe ich mit Kunststoffen um – wie entsorge ich was? Um auf diese Fragen Antworten zu erhalten, besuchten gegen fünfzig Personen die Führung durch den Ökihof an der Altgasse. Zudem gab es einen spannenden Einblick in die gesamte Firma Franz Twerenbold AG.

Roger Schmid zeigt den Besuchenden die verschiedenen Kunststoffarten. Fotos: eb

Kunststoff-Recycling – der Profi erklärt

Wirtschaft Wie gehe ich mit Kunststoffen um – wie entsorge ich was? Um auf diese Fragen Antworten zu erhalten, besuchten gegen fünfzig Personen die Führung durch den Ökihof an der Altgasse. Zudem gab es einen spannenden Einblick in die gesamte Firma Franz Twerenbold AG.


{{alt}}

In eigener Sache – mangelnde Zustellung durch die Post

Leider mussten wir nach den beiden ersten Ausgaben der Baarer Zytig sehr viele Reklamationen entgegennehmen, weil die Zeitung nicht zugestellt wurde. Hier hat der Zusteller mangelhaft gearbeitet. Wir entschuldigen uns bei Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser für diese Umtriebe. Bereits einen ...
{{alt}}

In eigener Sache – mangelnde Zustellung durch die Post

Leider mussten wir nach den beiden ersten Ausgaben der Baarer Zytig sehr viele Reklamationen entgegennehmen, weil die Zeitung nicht zugestellt wurde. Hier hat der Zusteller mangelhaft gearbeitet. Wir entschuldigen uns bei Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser für diese Umtriebe. Bereits einen ...

Am Baarer Standort beschäftigt das Unternehmen 74 Mitarbeitende. Foto: zVg

Trumpf Schweiz verlagert Standort Baar nach Grüsch

Die Trumpf Schweiz AG hat ihren Vertrieb und Service in Baar. Ein Konsultationsverfahren stimmte nun aber einer Zusammenlegung mit dem Standort in Grüsch zu.

Am Baarer Standort beschäftigt das Unternehmen 74 Mitarbeitende. Foto: zVg

Trumpf Schweiz verlagert Standort Baar nach Grüsch

Die Trumpf Schweiz AG hat ihren Vertrieb und Service in Baar. Ein Konsultationsverfahren stimmte nun aber einer Zusammenlegung mit dem Standort in Grüsch zu.


Das Interesse am Neubau Wiesental ist gross. Fotos: fl

Über 800 Bäume werden im Wiesental verbaut

Neubau Das neue Schulhaus Wiesental setzt auf Holz und ist auf Kurs – baulich und finanziell. Davon konnte sich die Bevölkerung anlässlich einer öffentlichen Baustellenbesichtigung überzeugen.

Das Interesse am Neubau Wiesental ist gross. Fotos: fl

Über 800 Bäume werden im Wiesental verbaut

Neubau Das neue Schulhaus Wiesental setzt auf Holz und ist auf Kurs – baulich und finanziell. Davon konnte sich die Bevölkerung anlässlich einer öffentlichen Baustellenbesichtigung überzeugen.


Der reduzierte, aber tatkräftige Vorstand: Daniel Koller, Kassier, Arno Matter, Präsident und Michael Radler, Vize-Präsident (von links). Fotos: ci

Sie machen sich stark für den Berufsnachwuchs

Zu Gast im Restaurant im Park, durfte der amtierende Gewerbevereinspräsident Arno Matter 74 Stimmberechtigte mit Partnern und Gästen zur 128. Generalversammlung (GV) begrüssen.

Der reduzierte, aber tatkräftige Vorstand: Daniel Koller, Kassier, Arno Matter, Präsident und Michael Radler, Vize-Präsident (von links). Fotos: ci

Sie machen sich stark für den Berufsnachwuchs

Zu Gast im Restaurant im Park, durfte der amtierende Gewerbevereinspräsident Arno Matter 74 Stimmberechtigte mit Partnern und Gästen zur 128. Generalversammlung (GV) begrüssen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote