Aufwertung der Grillplätze für die Bevölkerung
24.09.2025 GesellschaftEs ist bei vielen sehr beliebt, zusammen mit Familie oder mit Freunden an einem schönen, schattigen Platz im Wald ein Feuer zu entfachen, etwas Feines zu grillieren und einige frohe Stunden zu verbringen. Doch ist nicht einfach jede Stelle dazu geeignet, der Wald hat Schutzzonen verschiedener Art, und auch auf das Wild soll Rücksicht genommen werden.
ERNST BÜRGE
Deshalb hat die Abteilung Sicherheit/Werkdienst der Gemeinde Baar in Zusammenarbeit mit der Korporation Baar-Dorf und dem kantonalen Amt für Wald und Wild nach verträglichen Lösungen gesucht. Allen Beteiligten ist es wichtig, in den Baarer Wäldern und Freizeitgebieten Plätze zu finden, die für Grillplätze geeignet sind. Unbewilligte Feuerstellen werden künftig konsequent aufgelöst, denn diese vernichten schleichend die heutige Qualität und Artenvielfalt des Waldes und erhöhen die Waldbrandgefahr bei Trockenheit. «Mit diesen Lenkungsmassnahmen soll der vielgeschätzte und schöne Erholungswald den Waldbesuchenden weiterhin Freude bereiten», so Martin Urscheler, Korporationspräsident.
Ein erster «Musterplatz» ist entstanden
Beim Römerbrüggli in Deinikon hat der Werkhof den bestehenden Grillplatz in Zusammenarbeit mit der Korporation Baar-Dorf bestens erneuert. Dieser bot Gelegenheit für ein erstes Bräteln. Dazu luden der zuständige Gemeinderat Hans Küng zusammen mit Abteilungsleiter Christof Gerig und Werkhofchef Florian Bruderer als «Tester» Martin Urscheler, Präsident Korporation Baar-Dorf, den zuständigen Förster Severin Nigg sowie Silvan Meier, Kommunikationsfachmann der Gemeinde Baar, und die Baarer Zytig ein. Kevin Freimann, stellvertretender Leiter Werkdienst, übernahm das Grillieren und servierte den Anwesenden feine Würste samt Brot und Mineralwasser.
Zukunftsaussichten
Gerig informierte, dass für die erforderliche Baubewilligung verschiedene Auflagen zu erfüllen waren. In den kommenden Jahren sollen insgesamt an dreizehn Orten – vom Zimbel über die Au bis hin zur Höll-Plätze in gleicher Art gebaut werden. Die Korporation Baar-Dorf als Besitzerin der grössten Waldpartien stellt entsprechende Gebiete und Holzunterstände zur Verfügung. Mitarbeitende des Werkdienstes bauen aus einheimischem Holz Bänke und Tische und richten auch die Feuerstelle ein. Zu jedem Platz gehört auch ein Abfallbehälter. An grösseren Orten sind auch mehrere Tische, Bänke und Grillstellen vorgesehen. Die Wartung wird durch den Werkdienst Baar vorgenommen.
Der vorgenommene Test ergab, dass solche Grillstellen ein echtes Bedürfnis stillen, bieten sie doch nebst dem Grillieren auch beste Gelegenheit, am Tisch im Wald gute Gespräche und frohes Beisammensein zu geniessen.